
Gleichstromquellen für Elektrolyse, Elektrodeionisation (EDI), Elektrodialyse (ED) und Elektrokoagulation
Stromversorgungen für elektrochemische Verfahren in der Elektrolyse und der Wasseraufbereitung
Die elektrochemische Behandlung von Wasser dient vielfältigen Zwecken: Das Anwendungsspektrum des Verfahrens reicht von der Wasseraufbereitung und Trinkwasserherstellung, über die Desinfektion von Schwimmbadwasser und die Abwasservorbehandlung bis hin zur Herstellung von Kreislaufwasser, Prozesswasser oder Reinstwasser in den Chemie-, Glas-, Elektro-, Pharma- oder Nahrungsmittelindustrien, in Kraftwerken oder Laboren.
Weitere Anwendungsgebiete der Elektrolyse z.B.:
- Die Erzeugung von Chlorgas (Cl2), Wasserstoff (H2) und anderen chemischen Grundstoffen für Industrie und Forschung
- Recyclingprozesse wie z. B. die Edelmetallrückgewinnung und Wertstoffrückgewinnung aus Prozesslösungen und Spülwässern
- Erneuerbare Energie: Wasserstoffproduktion für Mobilitäts-, Speicher- und Power to X Anwendungen
Je nach Anwendungsbereich unterscheiden sich die spezifischen Elektrolyse-Prozesse und damit die Anforderungen an die Stromversorgungen. plating electronic liefert für alle elektrochemischen Verfahren die optimalen Gleichstromquellen in Form seiner POWER STATIONs – für energieeffiziente Elektrolyseprozesse und optimale Ergebnisse.
Spezifische Verfahren im Überblick
Elektrolyse
Elektrochemische Verfahren wie Chlor- oder Wasserelektrolyse zur Erzeugung von chemischen Grundstoffen für die Pharma- und Chemieindustrie bzw. die Erzeugung von Wasserstoff als speicherbaren Energieträger für Power-to-X Anwendungen.
Elektrochemische Wasseraufbereitung
Elektrolyse
Chlorelektrolyse für Trink-, Brauch- oder Schwimmbadwasser-aufbereitung (Desinfektion)
Elektrodeionisation (EDI)
Kontinuierliches elektrochemisches Verfahren für die Erzeugung von Reinstwasser mit niedriger Leitfähigkeit, unter Zuhilfenahme von Membranpaketen, den Stacks.
Elektrodeionisations-Anlagen werden für die Herstellung von Kesselspeisewasser in Kraftwerken, Prozesswasser in der Elektronik-, Glas- und Pharmaindustrie oder für Laborwasser eingesetzt.
Elektrodialyse (ED)
Zerlegung einer salzhaltigen Lösung in die jeweiligen Einzelkomponenten durch Anlegen einer Gleichspannung und Verwendung von selektiven Membranen für die Trennung der am Prozess beteiligten Kationen und Anionen.
Wird eingesetzt in der Wasseraufbereitung, Prozess- und Nahrungsmittelindustrie.
Elektrokoagulation
Elektrochemisches Verfahren in der Wasseraufbereitung zur Abwasservorbehandlung.
Ausfällung von Schwebepartikeln durch Bildung von Metallkomplexen unter Verwendung von Opferanoden und das Anlegen einer Gleichspannung.